Preise der ÖOG

Ernst Fuchs Forschungspreis

Verleihung auf der ÖOG Jahrestagung

Es freut uns sehr, wiederum den Wissenschaftspreis ankündigen zu dürfen, welcher auf der Jahrestagung der ÖOG durch den Vorstand verliehen werden wird:

Die Fuchs-Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde
(Eine Stiftung nach dem Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015)
schreibt den

Ernst-Fuchs-Forschungspreises

aus, dessen Zweck die Prämierung abgeschlossener wissenschaftlicher Studien auf dem Gebiet der gesamten Ophthalmologie ist.

 

  • Der Preis wird vorrangig an jüngere Forscherinnen und Forscher mit einem Alter von unter 35 Jahren zum Stichtag der Einreichung (Detail siehe unten) vergeben. Von dieser Voraussetzung kann im Einzelfall (nach Ansicht der Gutachterkommission) abgesehen werden.
  • Des Weiteren kann der Preis auch zur Ehrung von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit bereits vorliegenden, exzellenten eigenen Publikationen auf dem Gebiet der Augenheilkunde verliehen werden.
  • Der Preis kann auch „Für das Lebenswerk" verliehen werden.
  • Die Einreichung der Unterlagen der Bewerberinnen und Bewerber kann ausschließlich über e-mail (alle Dokumente ausschließlich als PDF) erfolgen. Diese sind bis zum Stichtag in vollständiger Form an den Vorsitzenden des Stiftungsrates (unter g.grabner@grabner-augen.at) zu senden.
  • Für das Jahr 2026 gilt als Stichtag der 28. Februar 2026, 24:00 Uhr.
  • Einzureichende Unterlagen:

    • Ein formloser Antrag an die Fuchs-Stiftung auf Zuerkennung des Ernst-Fuchs-Forschungspreises.
    • Die wissenschaftliche Arbeit - diese muss entweder bereits in den Jahren 2025 oder 2026 (!) publiziert oder vom Verlag oder dem Herausgeber des Journals zur Publikation bereits angenommen worden sein (schriftlicher Nachweis erforderlich). In letzterem Fall reicht das Manuskript mit Abbildungen (als PDF). Eine bereits eingereichte Arbeit darf nicht noch einmal eingereicht werden.
    • Der Einreicher muss auch der Erstautor sein.
    • Es darf nur eine wissenschaftliche Arbeit eingereicht werden.
    • Ein detaillierter Lebenslauf der Erstautorin, des Erstautors.
      Der Geburtstag des Erstautor muss am oder nach dem 1.Jänner 1991 sein.
    • Eine kurze schriftliche Darstellung („Bedeutung") der neuen Erkenntnisse des eingereichten wissenschaftlichen Projektes in deutscher Sprache (maximal eine DIN A4-Seite).
    • Der zu dem Zeitpunkt der Publikation gültige „Impact Factor" (Citation Index) des veröffentlichenden Journals muss in dieser Darstellung am Ende angegeben werden (!).
    • Sollte es öffentliche, private oder industrielle Sponsoren dieser wissenschaftlichen Arbeit gegeben haben, so sind diese in dieser Darstellung ebenfalls zwingend und komplett anzuführen.
    • Eine Zustimmungserklärung folgenden Wortlautes: „Im Falle der Zuerkennung des Ernst-Fuchs-Forschungspreises an mich, bin ich mit der öffentlichen Bekanntgabe derselben einverstanden. Ich nehme zur Kenntnis, dass die Übergabe des Preises an mich nur im Rahmen der ÖOG erfolgen kann, wobei meine persönliche Anwesenheit – sowie meine kurze Darstellung der prämierten Arbeit vor dem Gremium - dafür zwingend notwendig sind."