Austrian Young Ophthalmologists

AYO - Austrian Young Ophthalmologists

Die AYOs sind eine Gruppe junger, engagierter österreichischer Augenärztinnen und Augenärzte, die es sich zur Aufgabe gemacht hat die Ausbildung und Vernetzung junger Kolleginnen und Kollegen in Österreich zu fördern. Wir bieten Informationen, Vernetzung und wollen Ansprechpartner für die Anliegen der jungen Augenärztinnen und Augenärzte in Österreich sein.

Eine Kommission stellt sich vor: Die Austrian Young Ophthalmologists Kommission

Im Rahmen der ÖOG-Tagung 2014 fand das erste Mal ein Treffen von ca. 30 jungen Augenärztinnen und Augenärzten Österreichs unter der Leitung von Prof. Reitsamer statt. Das Ziel war, interessierte und motivierte „junge Augenärzte" (Austrian Young Ophthalmologists kurz „AYOs") zu finden, die die Möglichkeiten der jungen Kolleginnen und Kollegen verbessern wollen. In weiterer Folge wurden dann zuerst 12, und später dann insgesamt 13 Personen in die Kommission der AYOs aufgenommen. Wenig später folgte eine sehr lange und produktive Sitzung, in der die Ziele und Möglichkeiten einer AYO Kommission erläutert und definiert wurden. Die offizielle Aufnahme der AYOs als Kommission in die ÖOG erfolgte dann im Rahmen der ÖOG-Tagung in Villach 2015.

Seither hat sich viel getan. Die AYOs begonnen die Obersership Programme ins Leben zu rufen und zahlreiche Veranstaltungen und Beträge wie das „AYO-Get-together" oder das diagnostische Konsil auf der ÖOG organisiert.

Die Kommission hat sich regelmäßig erneuert und kontinuierliche neue Mitglieder aufgenommen um sich „jung" zu halten. So sollen kontinuierlich neue Anreize für die Arbeit der Kommission geliefert und wertvolle Eindrücke aus dem Klinikalltag eingebracht werden. Es ist uns wichtig, die Probleme der jungen Augenärztinnen und Augenärzte im Blick zu behalten und uns aktuellen Themen und Herausforderungen anzunehmen.

Wir bieten Informationen zu folgenden Inhalten:
Facharztausbildung
e-Learning
Fortbildung
Mitglieder

 

Facharztausbildung

Wenn Du nach 31.5.2015 mit Deiner klinischen Ausbildung begonnen hast (also bis zu diesem Stichtag keine anrechenbaren klinischen Ausbildungszeiten im In- oder Ausland absolviert hast), fällst Du in die neue Ausbildungsordnung. Wann Du das Studium abgeschlossen hast, ist also egal.
Die Ausbildung umfasst 9 Monate Basisausbildung („Common Trunk"), danach 63 Monate Facharztausbildung zum FA für Augenheilkunde und Optometrie. Insgesamt also 72 Monate = 6 Jahre.

Umfassende Informationen zum Thema Basisausbildung und Facharztausbildung findest Du hier:

https://www.aerztekammer.at/aeao-2015

BASISAUSBILDUNG

Die Basisausbildung kann grundsätzlich an allen Abteilungen absolviert werden:

„Innerhalb der Basisausbildung gibt es keine vorgegebene zeitliche Zuordnung zu bestimmten Fächern, sondern vielmehr sind die Inhalte der Basisausbildung in den 9 Monaten zu vermitteln."
(§ 10 ÄAO 2015)

In der Praxis musst Du aber 1. die Inhalte des Rasterzeugnisses absolvieren und 2. Dich dem Bedarf der Krankenhausträger an Turnusärzten auf großen internen und chirurgischen Abteilungen „beugen", sodass Du meist auf ebendiesen Abteilungen landen wirst.

FACHARZTAUSBILDUNG

Die Facharztausbildung, die Du erst nach der Basisausbildung beginnen kannst, umfasst:

  • 36 Monate einer „Grundausbildung" im Fach, 12 Monate davon kann man in einer Lehrpraxis absolvieren
  • 27 Monate einer „Schwerpunktausbildung", wobei aus 7 „Modulen" 3 zu wählen sind (Wissenschaftliches Modul, Linse/Refraktion, Glaukom, Netzhaut/Aderhaut/Glaskörper, Strabologie/Kinderophthalmologie/Neuroophthalmologie, Oculoplastik/Orbita/Tränenwege, Vorderabschnitt)

ÖSTERREICHISCHE FACHARZTPRÜFUNG

Die österreichische FAP ist Voraussetzung für eine Berufstätigkeit als Facharzt in Österreich.

Umfassende Informationen zur österreichischen Facharztprüfung findest Du hier:

https://www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-facharztpruefung/informationen-zu-den-einzelnen-sonderfaechern/augenheilkunde-und-optometrie/

Modus der Prüfung ist ein Single Choice Test mit 120 Fragen (je 5 Antwortmöglichkeiten) und 4 Stunden Prüfungsdauer. Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit „bestanden" oder „nicht bestanden."

Voraussetzungen für den Prüfungsantritt:

„44 anrechenbare Ausbildungsmonate zum Anmeldeschluss (3 Monate vor dem Prüfungstermin) tunlichst im Hauptfach (bislang 56 anrechenbare Ausbildungsmonate) sind seit 1.7.2013 Zulassungsvoraussetzung zum Antritt zur Facharztprüfung. Tunlichst im Hauptfach ist ein Hinweis für die KandidatInnen, dass ein Antreten zur FAP erst dann angeraten wird, wenn eine überwiegende Hauptfach-Ausbildungszeit absolviert wurde. KandidatInnen werden aber auch zur Prüfung zugelassen, wenn sie die 44 anrechenbaren Monate nachweisen können, und diese Monate nicht überwiegend im Hauptfach absolviert haben."
(Website der Akademie der Ärzte)

Literatur:

Als Literatur wird ein Lehrbuch der allgemeinen Ophthalmologie empfohlen:

  • Kanski, Klinische Ophthalmologie (Lehrbuch und Atlas), Verlag Urban & Fischer, aktuellste Auflage
  • Collins Augenheilkunde, Springer-Verlag 2001 bzw. Axenfeld/Pau – Lehrbuch der Augenheilkunde, Gustav-Fischer-Verlag 1992

Es wird darauf hingewiesen, dass sich rasch entwickelnde Kapitel der Augenheilkunde (Therapie der AMD, refraktive Chirurgie) in diesen Büchern nicht am letzten Stand sein können.

EUROPEAN BOARD OF OPHTHALMOLOGY DIPLOMA

Das EBOD exam findet seit 2020 zweimal statt bisher einmal pro Jahr statt. Zu dem Frühlingstermin in Paris kommt ein Herbsttermin in Berlin hinzu. Erfolgreiche AbsolventInnen bekommen den Titel Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) verliehen. Das EBO Diploma alleine berechtigt nicht zur Berufstätigkeit als Facharzt in Österreich, hierzu ist nach wie vor die österreichische FAP erforderlich. Die Teilnahme an der Prüfung ist also nicht zwingend notwendig. Die Anmeldung für das EBOD exam ist online etwa 6 Monate vor dem Prüfungstermin möglich, Plätze werden nach dem „first come, first serve" Prinzip vergeben. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil und gilt als schwerer als die österreichische FAP. Die Durchfallsquote wird von dem European Board of Ophthalmology mit ca. 10% angegeben.

Nähere Informationen:

https://www.ebo-online.org/ebo-exam/exam-information/

WISSENSCHAFT

Grundsätzlich ist wissenschaftliches Arbeiten (abgesehen von der Diplomarbeit während des Studiums) an keinem Punkt der Ausbildung Pflicht. Um eine Facharztstelle an einer Universitätsklinik zu bekommen ist wissenschaftliches Engagement im Allgemeinen notwendig. Ein PhD Studium ist zudem notwendig, um auch langfristig einen akademischen Karriereweg einzuschlagen. Abgesehen von den Universitätskliniken wird auch an einigen anderen Abteilungen wissenschaftlich geforscht, und entsprechende Arbeiten publiziert. Wissenschaftliches Engagement wird demnach an vielen Augenabteilungen bei der Bewerbung geschätzt.

 

E-Learning

Hier möchten wir Dir einige (größtenteils kostenlose) Links vorstellen, die bei Deiner Ausbildung zur Augenärztin/zum Augenarzt nützlich sein könnten. Solltest Du noch eine gute Idee haben oder eine nützliche Seite wissen, schreib uns an maximilian.gabriel@medunigraz.at.

OphthalNet eLearning (sehr empfehlenswert)

http://elearning.ophthalnet.at

Kostenlos für registrierte Mitglieder (Registrierung auf der Seite).
Features: OCT-zentrierte Kurseinheiten für verschiedene Erkrankungen

iLearn (sehr empfehlenswert)

elearning.escrs.org

Kostenlos für ESCRS Mitglieder, interaktive und gut illustrierte Kurse
Features: Refractive surgery didactic course, Cataract surgery didactic course, Workshop on visual optics, Cornea didactic course, Basic phaco, Surface ablation techniques, Endophthalmitis, IOL calculation after refractive surgery (alle CME accredited)

Atlas of Ophthalmology (sehr empfehlenswert)

atlasophthalmology.com

Kostenloser Atlas mit hochwertigen Bildern, erweiterte Funktionen durch kostenlose Registrierung
Features: 8 Sprachen, Diskussionsforum, iPod service (Registrierung nötig), wöchentliche Fallberichte auf Facebook, 200 e-learning Fragen zu 20 Themenbereichen

Atlas of Gonioscopy (sehr empfehlenswert)

gonioscopy.org

Kostenloser, sehr guter Videoatlas
Features: 212 Gonioskopievideos mit detaillierten Kommentaren

Ophthalmology UNIMAS (sehr empfehlenswert)

sarawakeyecare.com

Kostenloser Atlas
Features: 6 Themenbereiche (Glaukom, Vorder- und Hinterabschnitt, Kinderophthalmologie, Okuloplastik, Neuroophthalmologie), 43 kurze Fallberichte mit Bildern, Quiz mit detailreichen Antworten

One Network der American Academy of Ophthalmology (sehr empfehlenswert)

aao.org/clinical-education

Offizielle Plattform der AAO, teils kostenpflichtig
Features: Viele Kurse, Guidelines, Videos und Live-Präsentationen

Ophtho Questions (sehr empfehlenswert)

ophthoquestions.com

Große Fragensammlung im „SIP-Format", kostenpflichtig
Features: Große Fragensammlung, sehr gut als Prüfungsvorbereitung

Oculoplastics.info (sehr empfehlenswert)

oculoplastics.info

Sammlung an guten OP Videos zum Thema Okuloplastik, kostenlos

EyeRounds (empfehlenswert)

webeye.ophth.uiowa.edu/eyeforum

Kostenlose Fallberichte
Features: 15 Themenbereiche mit je 5 – 15 sehr detailierten, nicht interaktiven Fallberichten sowie Beispielbildern

EyeWiki (empfehlenswert)

eyewiki.aao.org

Kostenlose Enzyklopädie ähnlich Wikipedia

EyeSite (empfehlenswert)

rcophth.ac.uk

Kostenlose, aber registrierungspflichtige Enzyklopädie des Royal College of Ophthalmologists
Features: Enzyklopädie und sehr nützliche Guidelines

Root Eye Network (empfehlenswert)

rooteyenetwork.com

Kurzweilige, großteils kostenlose und etwas unorganisierte Plattform mit guten Videos, Ophtho book und Eye dictionary

Digital Reference of Ophthalmology

dro.hs.columbia.edu

Kostenloser Atlas
Features: Erkrankungen werden detailiert erklärt; zusätzlich 11 Fallberichte, die auf 11 – 15 Power Point Folien dargestellt werden

EyeTube

eyetube.net

Kostenlose, aber registrierungspflichtige Videoplattform (Prinzip YouTube)

EyeSmart

geteyesmart.org

Kostenlose Beschreibungen von Krankheiten mit Bildern und Videos der AAO (American Academy of Ophthalmology)

 

Fortbildung

Veranstatungskalender der ÖOG

Fortbildungs-Guide für Augenärzte in Ausbildung

Im Folgenden aufgezählte Fortbildungen sollen jedem Augenarzt in Ausbildung einen Überblick darüber geben, wann die jeweilige Fortbildung gemäß dem Ausbildungsstand sinnvoll ist.
Weiters soll der Guide einen Überblick über Kosten, Zeitpunkt und Anmeldung geben. Es besteht kein Anspruch für Vollständigkeit (Rückmeldungen bezüglich Ergänzungen sind erwünscht!)

Refraktionskurs / Schoberkurs

• Ausbildungsstand: 1.-2. Ausbildungsjahr
• Frequenz: Jährlich - Jänner (Wien), März in München
• Dauer: 5 Tage (Montag - Freitag)
• Kosten: 540 € (für ÖOG Mitglieder)
• Kursinhalt: Tipps und Tricks zur subjektiven (Phoroptor, Brillengestellt) und objektiven (Skiaskopie) Refraktionsbestimmung sowie Brillenanpassung bei Myopie, Hypertonie, Presbyopie. Grundkurs in der Bestimmung von Prismengläser. Eine Anmeldung sollte früh erfolgen, da bei der Qualität des Kurses nur eine limitierte Anzahl an Teilnehmer zugelassen wird.

Uveitis-Kurs

- Thübingen

• Ausbildungsstand: 2. Ausbildungsjahr
• Frequenz: Jährlich/ April
• Dauer: 2 Tage
• Kosten: 300 €
• Kursinhalt: In dem Kurs werden die häufigen, aber auch seltene Uveitis-Formen vorgestellt und ihre „pathognomonischen" Zeichen erläutert. Es werden Therapieformen und Diagnostik anhand klinischer Beispiele dargestellt.

- Berlin

• Ausbildungsstand: 2.-3. Ausbildungsjahr
• Frequenz: Jährlich/ Oktober
• Dauer: 2 Tage Vorlesung (ca. 30-40 Teilnehmer) + 2 Tage Hospitation in der Uveitisambulanz (nach dem Kurs selbst zu organisieren - in Tübingen oder Berlin)
• Kosten: 250 €
• Kursinhalt: In dem Kurs werden die häufigen, aber auch seltene Uveitis-Formen vorgestellt und ihre „pathognomonischen" Zeichen erläutert. Es werden Therapieformen und Diagnostik anhand klinischer Beispiele dargestellt. Jeder erhält Unterlagen (Buchform und online Zugang zur Präsentation)
Abschlusstest!

CSA Strabismuskurs I

• Ausbildungsstand: 3. Ausbildungsjahr
• Dauer: 2 Tage
• Kosten: 280€
• Kursinhalt: Basiskurs - unkomplizierte Schielformen werden in Form eines Frontalunterrichts/Diskussion vormittags besprochen. Nachmittags findet ein „Stationsbetrieb" statt, bei dem zu den jeweiligen Diagnosen Patienten an die Klinik bestellt werden und sich zur Untersuchung zur Verfügung stellen

CSA Strabismuskurs II

• Ausbildungsstand: 3. Ausbildungsjahr
• Dauer: 2 Tage
• Kosten: 280€
• Kursinhalt: Kurs für Fortgeschrittene - Es wird ein großer Teil des Basiskurses wiederholt und auch komplizierte Schielformen in Form einer Vorlesung besprochen. Nachmittags wird die Untersuchung und Diagnostik anhand von Patienten „lebendig" durchgespielt.

Neuroophthalmologie

- FUN Kurs Tübingen

• Ausbildungsstand: 3-5. Ausbildungsjahr
• Frequenz: Jährlich
• Dauer: 3 Tage
• Kosten: 450 € für AÄ
• Kursinhalt: Der Kurs für Funktionsdiagnostik und Neuroophthalmologie (FUN-Kurs). Sehr beliebter Kurs - Daher sollte die Anmeldung 3 Jahre im Voraus erfolgen!!!

OP Kurse

- Winteracademy / Vienna Wetlab (Phakokurs)

• Ausbildungsstand: innerhalb 6 Monate vor Ausbildung zur Catarct-Chirurgie
• Frequenz: Jährlich/ März (Winteracademy in Vorarlberg/Tirol), Herbst (Wien)
• Dauer: 5 Tage (Montag - Freitag)
• Kursinhalt: Systematischer Aufbau und Erklärungen der einzelnen Schritte der Phako-OP. Es wird ein sinnvoller Mix zwischen interaktiver theoretischer Fortbildung und Wetlab am Schweineauge zwischen 9 und 17 Uhr angeboten. Operationen am Schweineauge erfolgen unter Subversion erfahrener Operateure.
Für ein abwechslungsreiches kulinarisches Abendprogramm ist gesorgt.
Parallel wird für fortgeschrittene Operateure ein vitreoretinaler Kurs angeboten.

- Lugano - (Phakokurs / Vitreoretinale Chirurgie)

• Ausbildungsstand: innerhalb 6 Monate vor Ausbildung zur Catarct-Chirurgie
• Frequenz: Jährlich November (Winteracademy in Vorarlberg/Tirol), Herbst (Wien)
• Dauer: 2 Tage (Freitag - Sonntag)
• Kursinhalt: Es werden alle Schritte der Phako-OP in Form einer Vorlesung vorgetragen. Zumindest 2 Halbtage Wetlab am Schweineauge unter Supervision und Betreuung erfahrener Operateure

- Traumakurs

- Laser-Schutzkurs

• Ausbildungsstand: -
• Frequenz: Jährlich
• Dauer: 2 Tage
• Kursinhalt: Physikalische Grundlagen, rechtliche Aspekte - Notwendig für die Anwendung von Laser im niedergelassenen Bereich!

Konferenzen

- ÖOG-Tagung - Hauptversammlung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

• Ausbildungsstand: -
• Frequenz: Jährlich Mai/Juni
• Dauer: 5 Tage (Mittwoch - Sonntag)
• Kursinhalt: Wissenschaftliche Module für Ärzte und Pflege.

- DOC - Deutsche ophthalmologische Chirurgie

• Ausbildungsstand: -
• Frequenz: Jährlich - Juni (Nürnberg)
• Dauer: 3 Tage
• Kursinhalt: Es werden neben zahlreichen wissenschaftliche Vorträge auch einige Wetlabs (begrenzte Teilnehmeranzahl) angeboten.

- DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

• Ausbildungsstand: -
• Frequenz: Jährlich - Oktober (Berlin)
• Dauer: 3 Tage

- Euretina

- ESCRS